Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2006; 12(3): 139-145
DOI: 10.1055/s-2006-926478
DOI: 10.1055/s-2006-926478
Qualität und Standards
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patientenzufriedenheit aus ökonomischer Sicht
Further Information
Publication History
Publication Date:
21 June 2006 (online)

Patienten- oder Kundenzufriedenheit ist derzeit ein Zauberwort in Krankenhäusern. Der Autor gibt einen allgemeinen Einblick in dieses Thema, das in aller Munde ist und doch wenig inhaltlich diskutiert, sondern eher an ökonomischen Eckpunkten orientiert erörtert wird.
Literatur
- 1 Financial Times Deutschland 15.2.2005: 16
MissingFormLabel
- 2 http://www. diw.de/programme/jsp/presse.jsp?pcode = 367&language = de. Zugriff am 13.4.2005
MissingFormLabel
- 3 Braum H. Empirische Glücksforschung. Bellebaum A Glücksforschung Konstanz; UKV Verlagsgesellschaft 2002: 50
MissingFormLabel
- 4 Finanzzeit. Bonnfinanz Godesberger Allee 105 - 1007, 53 175 Bonn 2005: 8-11
MissingFormLabel
- 5 Staghuhn M. Zitiert nach: Bellebaum A. Glück, Erscheinungsvielzahl und Bedeutungsreichtum. Bellebaum A Glücksforschung Konstanz; UKV Verlagsgesellschaft 2002: 26
MissingFormLabel
- 6 Klein S. Die Glücksformel oder wie die guten Gefühle entstehen. Hamburg; Rowohlt Taschenbuch 2003: 222
MissingFormLabel
- 7 Schanz B, Kapp-Steen G, Müller M J. et al .Patientenbefragung in der Psychiatrie. Satzinger, Trojan, Kellermann-Mühlhoff. Patientenbefragungen im Krankenhaus, Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Band 15 Sankt Augustin; Asgard-Verlag 2001
MissingFormLabel
- 8 Schanz B, Müller M J. Patientenzufriedenheit in der Psychiatrie. Psych Pflege. 2002; 8 319
- 9 Leimkühler A M, Müller U. Patientenzufriedenheit, Artefakte oder soziale Tatsachen?. Der Nervenarzt Berlin; Springer Verlag 1996: 770
MissingFormLabel
- 10 http://www.gluecksarchiv.de/inhalt/begriff_glueck.htm. Zugriff am 10.8.2005
MissingFormLabel
- 11 Schütte C. Freiheit und Verantwortung. Financial Times Deutschland 19.9.2005: 30
MissingFormLabel
- 12 Karweil C, Priesmeier C. Manche wollen gar nicht happy sein. Financial Times Deutschland 25.2.2005: 16
MissingFormLabel
- 13 Klein S. Die Glücksformel oder wie die guten Gefühle entstehen. Hamburg; Rowohlt Taschenbuch 2003: 233-234
MissingFormLabel
- 14 Klein S. Die Glücksformel oder wie die guten Gefühle entstehen. Hamburg; Rowohlt Taschenbuch 2003: 221-222
MissingFormLabel
- 15 Breyer F, Zweifel P. Gesundheitsökonomie. Berlin/Heidelberg/New York; Springer Verlag 1999: 151, 169, 375
MissingFormLabel
- 16 Sebastian D, Fricke T. Financial Times Deutschland 15.2.2005: 16
MissingFormLabel
- 17 Klein S. Die Glücksformel oder wie die guten Gefühle entstehen. Hamburg; Rowohlt Taschenbuch 2003: 268-271
MissingFormLabel
- 18 Mitteilung des Bundesverbandes Deutscher Privatkrankenanstalten. f&w Bibliomed Melsungen 2005: 86
MissingFormLabel
- 19 Beck C H. Reichsversicherungsordnung. Beck-Texte 21. Auflage SGB München; dtv 1995
MissingFormLabel
- 20 Beck C H. Krankenhausrecht. Beck-Texte München; dtv 2005
MissingFormLabel
- 21 Beck C H. Krankenhausrecht. Beck-Texte München; dtv 2004 und 2005
MissingFormLabel
- 22 http://business-wissen.de/de/aktuell/akt21194.html. Zugriff am 10.9.2005
MissingFormLabel
- 23 Frey B. Der Wert des Geldes. Financial Times Deutschland 4.1.2006: 26
MissingFormLabel
Benno Schanz
Ober-Saulheimer-Str. 29D
55291 Saulheim
Email: be.schanz@web.de